Kohaut, SusanneMöller, Iris2019-12-202020-01-062022-11-282020-01-062022-11-2820190942-167Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/256659Auf den Führungsetagen der Betriebe in Deutschland sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daran hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert. Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe lag 2018 bei 26 Prozent. Auch auf der zweiten Führungsebene in der Privatwirtschaft, wo es bis 2014 einen leichten Anstieg gab, konnten sie ihren Anteil nicht weiter ausbauen, dieser stagniert bei 40 Prozent. Im öffentlichen Sektor sind die Frauen in Führungspositionen nicht besser vertreten als in der Privatwirtschaft, obwohl dort seit Längerem umfassende gleichstellungsrechtliche Regelungen gelten. Das zeigen Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung in Deutschland, mit der das IAB seit mittlerweile 14 Jahren den Anteil und die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen untersucht.Leider nichts Neues auf den Führungsetagen. Frauen in leitenden Positionen.ZeitschriftenaufsatzDM19120935ArbeitsmarktFrauFührungskraftUnternehmensführungVerteilungGeschlechterrelationPrivatwirtschaftStaatssektorGleichstellungÖffentlicher Sektor