Wübker, Sonja-Marika1999-05-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/75614Die zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung gegenüber Umweltbelastungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit, die Natur und die Volkswirtschaft forcieren Umweltschutztechnologien. Die durch Luftverunreinigungen hervorgerufenen Gesundheitsschäden und volkswirtschaftlichen Einbußen wurden 1970 zuerst in den USA untersucht. In der Bundesrepublik sind erst 1986 erste Erhebungen zu dieser Problematik durchgeführt worden. In der Arbeit wird gefordert, daß Technologien zur Reduzierung von Immissionen ökologisch verträglich sein sollten. Schadstoffe sollen unter geringem Energieverbrauch in unbedenkliche Verbindungen überführt werden. Ziel ist, die Biomasseproduktion in biologischen Abluftreinigungsverfahren unter Aufrechterhaltung der Abbauleistungen zu reduzieren. In der Untersuchung wird der Ansatz zur Reduzierung des Zellwachstums durch Nährsalzlimitation verfolgt sg/difuBiomassebildung und Abbauleistung in biologischen Abluftreinigungsanlagen unter Nährsalzlimitation.Graue LiteraturDW4209EntsorgungAbluftSchadstoffAbluftreinigungSchadstoffabbauMikroorganismus