Fehl, Gerhard1995-09-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619940863-0712https://orlis.difu.de/handle/difu/88151"Heimatschutz" war im ersten Drittel dieses Jahrhunderts Sammelbecken und Konglomerat von höchst uneinheitlichen, ja teils sogar widersprüchlichen Reform-Ideen. Indes, die Bemühung, den am Handwerk ausgerichteten Heimatschutz und die Industrialisierung des Wohnungsbaus im "Dritten Reich" zusammenzubringen, brachte nur "Krampf" hervor. Die Vorgeschichte der These der "Natur als Quelle des Volkstums" wird ausgebreitet. Mit reichhaltigem und fundiertem Material zum Mythos von Volk und Rasse wird auf den Erziehungsauftrag des Heimatschutzes und die Suche nach dem Typischen eingegangen. Gründe für das schließliche Scheitern der Heimatschutzbewegung sind zusammengefaßt.Führer-Wohnungsbau und Landschaftsnorm. Zum Scheitern des Heimatschutzes im Nationalsozialismus.ZeitschriftenaufsatzI95030344WohnungsbauGebäudetypIndustrialisierungNormBaustilArchitekturgeschichteGesellschaftHeimatschutzNationalsozialismus