Schulte, WolfgangVoggenreiter, Volker1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532706Die Untersuchung in einem Gebiet von 16 qkm verfolgt fachliche und methodische Ziele, im Bereich Grundlagenforschung die Ermittlung und Durchführung der flächendeckenden und repräsentativen Bestandsaufnahme sowie Gliederung des besiedelten Bereichs als Grundlage einer stärker naturschutzorientierten Gemeinde- bzw. Stadtplanung und die Ermittlung von Bewertungsverfahren für Naturschutz- und Landschaftspflege-Planungskonzepten. Zahlreiche Faktoren wurden durch Interpretation vorhandener planerischer Datenträger erhoben. Dies ermöglichte die Rasterkartierung einer Nutzungsstruktur des Untersuchungsgebietes, die flächendeckende Rasterkartierung der Gefäßpflanzenflora. Die Darstellung in Punktrasterkarten gibt Aufschluss über Standortansprüche bzw. ökologisches Verhalten von Arten, Bioindikatoren der Pflanzenwelt, deren genaue Beobachtung im Hinblick auf Umweltveränderungen von Bedeutung sein kann, und seltene Arten und deren Lebensräume. (hg)StadtplanungNaturschutzVegetationBiotopStadtplanungUntersuchungBiotopkartierungBiotopschutzUntersuchungsmethodeStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungFlächendeckende Biotopkartierung im besiedelten Bereich als Grundlage für eine stärker naturschutzorientierte Stadtplanung. Erste Ergebnisse aus dem Untersuchungsgebiet Bonn-Bad Godesberg.Zeitschriftenaufsatz119839