Schnettler, Rainer1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569556Der Autor bilanziert die Entwicklung der Kunst am Bau und untersucht Ausstellungen von Skulpturen im öffentlichen Raum als Wege der ästhetischen und politischen Emanzipation traditioneller Präsentationen von Kunst, und zwar: "Skulptur" Münster 1977; Documenta 8, Kassel; Skulpturenboulevard Kurfürstendamm, Berlin; "Im Auftrag" Essen; "Century 87", Amsterdam (alle 1987); vor allem aber die "Skulptur Projekte in Münster 1987", die er als Museumspädagoge selbst betreute. Dabei fragt er nach den Ursachen und Formen der Verständigungsschwierigkeiten zwischen Künstlern, Öffentlichkeit und Ausstellungsmachern, die sich teilweise (Berlin) zu heftigen politisch-ideologischen Auseinandersetzungen auswuchsen. Im Ergebnis stellt - vor allem am Vergleich der beiden Münsteraner Ausstellungen - große Defizite bei der Nutzung der angebotenen museumspädagogischen Vermittlungsmöglichkeiten von Kunst im öffentlichen Raum und ungenutzte Kooperationsmöglichkeiten zwischen den beteiligten Instanzen und Akteuren fest. wev/difuSkulpturAusstellungAusstellungskonzeptÖffentlicher RaumStadtraumMuseumMuseumspädagogikDenkmalKunstKunst am BauÖffentlichkeitStadtgeschichteBildungswesenKulturBildung/KulturAllgemeinAusstellungen von Skulptur im öffentlichen Raum. Konzeption, Vermittlung, Rezeption am Beispiel der "Skulptur" 1977 in Münster und der "Skulptur Projekte in Münster 1987".Monographie157548