Nowak, Herwig1981-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/470550Ausgehend von der Parallelität der Probleme bei Sanierungsmaßnahmen in Paris und Köln wird über die Erfahrungen in Paris seit der zweiten Haelfte der 50-er Jahre berichtet. Heute steht das Konzept der Revitalisierung, d.h. die Sanierung der bestehenden Ordnung, auch unter stärkerer Mitarbeit der Bewohner der jeweiligen Gebiete, an vorderster Stelle. Es werden die rechtlichen Grundlage, die vier verschiedene Sanierungsformen ermöglichen, genannt. Insbesondere wird darauf eingegangen, welche wichtige Funktion das Atelier Parisien d'urbanisme im Rahmen der Vorbereitung der Stadtsanierung, des Flächennutzungsplans und bei der Aufstellung von Leitschemata für Gestaltung und Städtebau hatte. Probleme der Sanierungsdurchführung werden am Beispiel des Marais-Viertels dargestellt und ein Kurzüberblick über Probleme der Finanzierung gegeben. bmStadterneuerungSanierungVorbereitungDurchführungFinanzierungRechtsgrundlageStadtgestaltungFunktionsmischungStadtsanierung in Paris.Zeitschriftenaufsatz051638