Sunder, ReinholdWach, Dieter1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531396Schädigungen und Anomalien in Kernkraftwerken bereits frühzeitig während des Normalbetriebs erkennen und diagnostzieren zu können, war die Zielsetzung von Methodenentwicklungen zu Schwingungs-, Schall und Rauchsignalanalyse, die im letzten Jahrzehnt von GRS im Rahmen bundesgeförderter F und E-Vorhaben zusammen mit der Industrie durchgeführt wurden. Inzwischen sind entsprechende Systeme in allen deutschen Kernkraftwerken installiert. Zur Überwachung der Integrität des Primärkühlkreislaufs, speziell des Reaktordruckbehälters und seine Einbauten, finden die dynamischen Signalanteile von Schwingweg-, Druck-, Neutronenfluss- und Beschleunigungsaufnehmern Verwendung.(-y-)KernkraftwerksbauKontrollmessungMethodeÜberwachungAnalysemethodeKühlanlageDruckbehälterSchallRauchmelderSchwingungZielsetzungSystemKühlkreislaufWarnanlageInstrumentierungStrukturmodellDiskussionVersorgung/TechnikStromÜberwachungs- und Diagnosesysteme zur Schadenfrüherkennung. Enthält: Diskussion von H. Pleger, R. Sunder, R. O. Schneider und W. Nef.Zeitschriftenaufsatz118395