Jenssen, Bernd1985-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/509210Mit "oben" meint der Autor die Metropolen, mit "unten" die Regionen. Untersucht werden diejenigen räumlichen Schäden der Metropolen, die Dritten oder der Allgemeinheit aus privatwirtschaftlicher Tätigkeit erwachsen und die nicht in die Wirtschaftsrechnung der Verursacher eingehen. Diese Schäden, d.h. die Sozialkosten, die durch zunehmende Agglomeration entstehen, dienen als Argument von "oben" nach "unten": Der zunehmende Attraktivitätsverlust bzw. die zunehmenden Agglomerationsnachteile der Metropolen könnten zu einer Aufwertung dezentraler, regionaler Standorte führen und damit zu einer insgesamt gleichgewichtigeren Entwicklung von zentralen und dezentralen Standorten. hezRaumordnungAllgemeinAgglomerationVerstädterungSozialkostenRaumforschungRegionalentwicklungZentralisierungDezentralisierungArgumente von "oben" für "unten".Zeitschriftenaufsatz091894