Dingethal, Fritz JohannJürging, PeterKaule, GiselherWeinzierl, Wolfgang1985-11-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/517544Das umfassende Lehr- und Handbuch, eine Gemeinschaftsarbeit von 32 Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis, behandelt alle den Abbau von Sand und Kies berührenden Themen aus geologischer, ökologischer, landschaftlicher, technischer und rechtlicher Sicht.Spezielles Augenmerk gilt der Frage, wie sich die unvermeidlichen Eingriffe in das Wirkungsgefüge der Natur möglichst klein halten und durch Gestaltung und Rekultivierung der Abbauflächen wieder ausgleichen lassen.Nach einem Abriß über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für Sand und Kies und einer geomorphologisch orientierten Lagerstättenübersicht, die alle wesentlichen Vorkommen in der Bundesrepublik Deutschland berücksichtigt, werden die Kriterien für die Wahl des richtigen Standortes erörtert.Dabei spielen neben der Wirtschaftlichkeit die durch den Abbau bedingten Veränderungen von Landschaftsbild und Naturhaushalt eine wesentliche Rolle.Die Betriebsplanung hat, wie an vielen Beispielen gezeigt wird, rechtzeitig auf die ganz unterschiedlichen Folgenutzungen für Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Naturschutz und Erholung Rücksicht zu nehmen.Hierbei verdient der Naturschutz besondere Aufmerksamkeit, weil nach Ansicht der Autoren auf einem Drittel aller Abbauflächen Lebensräume für bedrohte Pfanzen und Tiere zu schaffen sind. difuKiesSandAbbauAbbaugenehmigungBetriebsplanungStandortwahlLandschaftsbildNaturhaushaltAbbauflächeFolgenutzungLandwirtschaftForstwirtschaftFischereiErholungNaturschutzUmweltschutzNaturraum/LandschaftRekultivierungKiesgrube und Landschaft. Handbuch über den Abbau von Sand und Kies, über Gestaltung, Rekultivierung und Renaturierung. 2., vollst. neubearb. u. erw. Aufl.Monographie100647