Dicken, PeterLloyd, Peter E.1986-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/520235Der Band bietet eine Anthropogeographie der "postindustriellen Gesellschaft", wobei die westliche städtisch-industrielle Gesellschaft im Brennpunkt der Untersuchung steht. Zunächst charakterisieren die beiden Autoren die Hauptmerkmale der modernen westlichen Gesellschaft (Wirtschaftsentwicklung, technologischer Wandel, erhöhter wirtschaftlicher und politischer Organisationsgrad, Verstädterung und Stadtflucht), um sich dann den geographischen Perspektiven des Arbeitsmarktes zu widmen (Angebot und Nachfrage, Beschäftigtenstruktur). Aus der gleichen geographischen Sicht analysieren die Autoren anschließend die Struktur und das Funktionieren des Wohnungsmarktes (Bedarf-Angebot-Nachfrage, Wohngeographie) und entwerfen eine "Geographie der Lebensqualität'o, in der der Zugang oder die Zugangsbeschränkung zu Gütern (Privilegierung-Unterprivilegierung) für das Wohlbefinden der Gesellschaftsmitglieder analysiert wird. sch/difuGeographieSoziographieKulturgeographieGesellschaftArbeitsmarktWohnungsmarktLebensqualitätWissenschaft/GrundlagenSoziologieDie moderne westliche Gesellschaft. Arbeit, Wohnung und Lebensqualität aus geographischer Sicht. Modern western society; Originaltitel.Monographie103371