Jopp, Klaus2005-10-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/156409Mit der Nutzung von Biomasse lässt sich die Rohstoffabhängigkeit begrenzen. Für die thermische Nutzung von Biomasse lassen sich sehr unterschiedliche Materialien heranziehen. In dem Beitrag wird ein Heizkraftwerk in Malchin beschrieben, in dem unbelastetes Altholz und Grünschnitt nach den Kategorien A1 und A2 verfeuert werden. Eine Besonderheit der Anlage ist die Mitverbrennung von ausgelaugten Zitronenschalen in einer Größenordnung von rund zehn Prozent, die von einem nahe gelegenen Pektinwerk stammen. Im Gegenzug erhält das Pektinwerk im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft den benötigten Prozessdampf von 8 bis 16 Tonnen pro Stunde. difuStrom mit Zitronenduft. Biomasse-HKW Malchin arbeitet mit ungewöhnlichen Brennstoffen.ZeitschriftenaufsatzDI0574014VersorgungStromWärmeEnergiegewinnungEnergieträgerBiomasseBrennstoffHeizkraftwerkUmweltverträglichkeitKooperationNahrung-Genussmittel-IndustrieErneuerbare EnergieNachwachsender RohstoffHeizwertKlimaschutzKreislaufwirtschaftFallbeispiel