Hamann, UlrikeKaltenborn, SandyLaimer, ChristophRauth, Elke2018-12-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620181608-8131https://orlis.difu.de/handle/difu/249546Die Mietergemeinschaft Kotti & Co in Berlin kämpft seit 2011 für bezahlbare Mieten im sozialen Wohnungsbau und die Re-Kommunalisierung der Sozialbauten am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg. Mit ihrem Gecekondu Protesthäuschen und dem Slogan "I love Kotti" ist sie zum Symbol für geeinten Widerstand und vielstimmigen Protest quer durch soziale und kulturelle Milieus geworden. Dérive hat mit den MitbegründerInnen Ulrike Hamann und Sandy Kaltenborn über die Erfahrungen der Initiative, das Entstehen von Nachbarschaft und die Selbstermächtigung durch Protest gesprochen.Basisarbeit an der Demokratie.ZeitschriftenaufsatzDM18102223StadtsoziologieKommunalpolitikÖffentlichkeitNachbarschaftMietwesenMietpreisSozialer WohnungsbauWohnungspolitikMietergemeinschaftBürgerbewegungSoziale BewegungSozialer KonfliktStadtpolitikTransformationRekommunalisierungVerdrängungMilieuschutzSoziale Stadt