Hundhammer, FritzSchaffer, Franz1981-12-142020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/482600In der Studie werden die Sozialhilfeempfänger und Obdachlosen in ihrer großräumlichen Verteilung bis hin zu innerstädtischen Differenzierungen dargestellt und in ihrer Bedeutung für die sozialräumliche Gliederung diskutiert. Ausgehend vom Land Bayern zeigt diese Analyse Verteilungsbilder unterschiedlicher Häufigkeit des Auftretens von Randgruppen. Ähnliche Übersichten werden insbesondere für den städtischen Bereich, vertieft am Beispiel des Raumes Augsburg, erarbeitet. Dabei wird auf die problembezogene Typisierung der Wohnsituation, der Wohnumwelt und der infrastrukturellen Ausstattung von Obdachlosenquartieren geachtet. Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Erfassung von Sozialhilfe und Obdachlosigkeit, die wichtigsten Strukturmerkmale dieser Bevölkerungsgruppen sowie ihre großregionale Differenzierung nach allen Stadt- und Landkreisen Bayerns werden in der Untersuchung ausführlich dargestellt. ud/difuRandgruppeObdachloserSozialhilfeempfängerSozialgeographieSoziographieStadtsoziologieStadtgeographieSozialwesenSozialarbeitWohnungswesenRäumliche Aspekte des Randgruppenproblems. Sozialgeographische Studien zur Situation von Obdachlosen und Sozialhilfeempfängern im städtischen Bereich.Monographie064023