Selle, Klaus2000-08-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003929797593https://orlis.difu.de/handle/difu/64898Planung verändert sich, Aufgabenverständnis und Arbeitsweisen sind im Wandel begriffen. Das wird besonders gut sichtbar bei den Bemühungen um eine nachhaltige Freiraum- und Siedlungsentwicklung: Sparsamer Umgang mit Grund und Boden, Sicherung und Entwicklung von Freiräumen, Reduzierung von Umweltbelastungen im Zuge der Siedlungsentwicklung - alle diese Aufgaben sind von Staat und Kommunen allein nicht zu bewältigen. Kommunikative und kooperative Arbeitsweisen gewinnen daher an Bedeutung. Immer öfter finden sich Bemühungen, Grundeigentümer, Akteure aus der Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und Vereine einzubinden - sei es, um lokale Potenziale zu mobilisieren, um Akzeptanz für geplante Maßnahmen zu schaffen oder Konflikte zu mindern. Zu den Ergebnissen dieser Studien liegen vier selbständige Publikationen vor. In Band 4 werden die Erörterungen und Erfahrungsberichte des projektbegleitenden Arbeitskreises sowie ergänzende Diskussionsbeiträge wiedergegeben. Sie zeigen, wie breit das Diskussionsfeld um kooperative Arbeitsformen ist. difuVerständigungen über Planung und Kooperation. Erörterungen und Erfahrungsberichte.MonographieDPP792FreiraumplanungPlanungsprozessPlanungsorganisationSiedlungsplanungSiedlungsentwicklungKooperationKulturGartenParkÖkologisches BauenAbfallbeseitigungKommunale ZusammenarbeitMaßnahmeParkentwicklungMasterplanNachhaltigkeit