Schulte, Nico Alexander2016-10-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-86009-435-8https://orlis.difu.de/handle/difu/236809Seit dem Jahr 2007 wird auf nationaler und europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen geführt. Die europäische Normenreihe prE N 16250 und die von deutscher Seite parallel erarbeitete Vornorm DIN SPEC 1108 verfolgen das Ziel, eine europaweit einheitliche Definition von Dienstleistungen der Straßenreinigung und der Abfallwirtschaft sowie deren (Mindest-)Standards vorzunehmen. Man ist sich in diesem Zusammenhang darüber im Klaren, dass die alleinige Vorgabe dieser Standards in der Praxis nicht ausreicht (z.B. im Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer). Vielmehr ist die systematische Prüfung, ob und in welchem Maße eine Dienstleistung vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, vorzusehen. Beide Normungsvorhaben benennen jedoch nur beispielhaft einige potenzielle Qualitätsmerkmale und machen darüber hinaus keine konkreten Angaben zu deren Messmethoden. Da keine branchen- und dienstleistungsübergreifenden Qualitätsprüfungen existieren, besteht der Bedarf der Entwicklung spezifischer Qualitätsprüfungen für die o.g. Tätigkeitsfelder. Ziel ist, in der Praxis umsetzbare Vorschläge zu standardisierten Qualitätsprüfungen für die Abfallsammlung als einen wesentlichen Verfahrensschritt in der Abfallwirtschaft zu entwickeln. Um der Methodenentwicklung eine sehr detaillierte Betrachtung des Sammelprozesses zu Grunde legen zu können, wurde eine Abgrenzung des Untersuchungsumfangs vorgenommen, sodass sich die Untersuchung ausschließlich mit der haushaltsnahen Sammlung im Holsystem auseinandersetzt.Entwicklung von Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem.Graue LiteraturDW30544EntsorgungSiedlungsabfallAbfallwirtschaftDienstleistungAbfallsammlungHolsystemQualitätsprüfung