Gierth, Volker1982-12-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/493062Wohnungspolitische Fehlentwicklungen und der Versuch, sie durch Kurieren an Symptomen zu beseitigen, führte in der Vergangenheit immer wieder zu neuen Fehlentwicklungen. Dies bestätigt, dem Autor zufolge, auch der "Instrumentenbericht" der Bundesregierung. Am Beispiel der Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt und dem Bodenmarkt sowie des Steuerrechtes wird dies nachvollzogen. So haben beispielsweise die einschneidenden Veränderungen des Mietrechts zu Folgewirkungen geführt, an die selbst Pessimisten 1974 nicht gedacht haben. Wohnungspolitische Fehlentwicklungen sind letztlich auf wohnungspolitische Fehlentscheidungen zurückzuführen und nicht, wie in der Öffentlichkeit behauptet, auf Spekulationssucht und Profitdenken von Hauseigentümern. hbPolitikWohnungsbauBundWohnungspolitikWohnungsversorgungWohnungsbauförderungBundesregierungMietrechtSteuerrechtBodenmarktFehlentwicklungKritikEin wohnungspolitischer Offenbarungseid.Zeitschriftenaufsatz075428