Bornath, Dorothee1995-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/100090In der Arbeit wird ein essentielles Problem der bundesrepublikanischen Umweltpolitik angesprochen. Am Beispiel des Naturguts "Boden" werden Möglichkeiten und Ansätze einer kommunalen Handlungsebene in einer Stadt aufgezeigt, die zwar landschaftlich als geschlossenes Ökosystem angesehen wird, aber nie ohne die Berücksichtigung landschaftsökologischer Zusammenhänge betrachtet werden kann. Anhand der Stadt- und Verkehrsplanung, der Versiegelungsgrade bei Neuplanungen und etwaiger Entsiegelungspotentiale im Bestand, der möglichen Regenwassernutzung, der Minimierung von Stoffeinträgen, der Anlage von Pflege von Stadtgrün, von Fassaden- und Dachbegrünungen sollen allgemeingültige Ansatzpunkte zur größtmöglichen Vermeidung von Bodenveränderungen aufzeigen. Der wesentliche Teil der Untersuchung behandelt modellhafte Gestaltungskonzepte für Gemeinbedarfsflächen in der Stadt Bingen. mabo/difuBodenschutz im städtischen Bereich. Handlungsprogramm und Beispiele für das Mittelzentrum Bingen.Graue LiteraturS94390002FlächennutzungGemeinbedarfsflächeStadtbegrünungGestaltungssatzungStadtgestaltungBebauungVerkehrLandschaftUmweltschutzFreiraumplanungStadtplanungBauleitplanungBodenschutzEntsiegelungStadtgrün