Strecker, BernhardHoffmann-Axthelm, Dieter1993-10-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/96999Als die Berliner Senatsbauverwaltung sich entschloß, die in Falkenberg im Berliner Bezirk Treptow 1912/1913 von Bruno Taut entworfene, aber nie vollendete Gartenstadt zu Ende zu bauen, stand sie vor der Alternative, entweder den von Taut für das Gesamtareal existierenden Entwurf im Sinne eines denkmalpflegerischen Ansatzes zu vollenden oder einen Wettbewerb mit dem Ziel zu veranstalten, das alte Konzept der Gartenstadt unter aktuellen Ansprüchen neu zu interpretieren. Mit der Entscheidung für den Wettbewerb hatte sich die Senatsverwaltung zugleich zu einem Kolloquium entschlossen, auf dem die sozialen, wirtschaftlichen und bauhistorischen Grundlagen der Gartenstadt erarbeitet und mit den aktuellen Rahmenbedingungen konfrontiert werden sollten. Daraus sollten Anforderungen an eine neue, zeitgemäße Gartenstadt abgeleitet werden. Die Broschüre dokumentiert die Ergebnisse des Kolloquiums wie auch des ausgelobten Wettbewerbs. wi/difuGartenstadt am Falkenberg. Werkstatt und städtebaulicher Realisierungswettbewerb.Graue LiteraturS93360039GartenstadtWohnsiedlungNeubauWettbewerbWohnungsbaugenossenschaftDenkmalpflegeLandschaftsplanungWettbewerbsergebnisStädtebauBebauungWohnungsbauFertigstellungEntstehungsgeschichte