Weller, Gert2010-10-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-531-17529-4https://orlis.difu.de/handle/difu/159950Landstraßen sind die gefährlichste Straßenkategorie, wenn die Anzahl der Getöteten betrachtet wird. Dies ist auf die Spezifika dieser Straßenkategorie in Kombination mit dem dort gezeigten Fahrverhalten zurückzuführen. Die Arbeit fasst Forschungsbefunde zusammen und entwickelt darauf aufbauend ein psychologisches Modell zum Fahren auf Landstraßen. Dieses Modell wird in drei empirischen Untersuchungsschritten (Labor, Simulator, Fahrversuche) validiert: Im ersten Schritt wird untersucht, wie unterschiedliche Landstraßen und deren Wahrnehmung die Fahrgeschwindigkeit beinflussen. Im zweiten Schritt werden Fahrversuche im Simulator durchgeführt. Der dritte empirische Erhebungsschritt befasst sich mit dem Einfluss des Verhaltens auf Unfälle. Zusammenfassend stellt der Autor fest, dass mit dem Nachweis zweier Wirkpfade der Verhaltenssteuerung beim Fahren auf Landstraßen eine gezielte Verhaltensbeinflussung über die optische Gestaltung des Umfeldes und der Streckenmerkmale möglich ist.Rural roads constitute the most dangerous road category with regard to the number of fatal accidents. In order to increase traffic safety on rural roads it is necessary to take into account not only their inherent properties but also their effect on behaviour. Gert Weller develops a psychological model for driving on rural roads which is validated in three empirical steps: laboratory, simulator and driving experiments. His results provide insight into the possibilities of how driving behaviour on rural roads can be influenced and give practical guidance for the enhancement of rural road safety. The book is written for psychologists in the fields of traffic psychology and human factors research, traffic engineers, road planners as well as for political decision makers in traffic planning departments.The psychology of driving on rural roads. Development and testing of a model.MonographieDL00025IndividualverkehrStraßenverkehrLandstraßeVerkehrsverhaltenVerkehrsunfallVerkehrspsychologie