Jaeger, MichaelIn der Smitten, SusanneGrützmacher, Judith2009-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520091863-5563https://orlis.difu.de/handle/difu/168283Wie können Studierende innerhalb des Studiums ihre Schlüsselkompetenzen ausweiten und sich auf eine verantwortungsvolle Position in der Gesellschaft vorbereiten? Als eine Antwort auf diese zentrale Frage hat die Universität Duisburg-Essen im Jahr 2005 das Zentrum UNIAKTIV gegründet. In der Evaluation dieses Projekts kann gezeigt werden, dass die Universität bezogen auf Service-Learning an deutschen Hochschulen eine Vorreiterrolle einnimmt. Der Ansatz hat hierzulande - anders als in den USA - noch keine längere Tradition, so dass die Akzeptanz bei Lehrenden und Studierenden erst geschaffen werden muss. Trotzdem ist es UNIAKTIV gelungen, innerhalb kurzer Zeit eine hohe Zahl von Service-Learning-Seminaren zu realisieren, die Teilnehmerzahlen an diesen Veranstaltungen zu steigern und in jedem Semester einen neuen Fachbereich für die Beteiligung an dieser innovativen Lehr-/Lernform zu gewinnen.Gutes tun und gutes Lernen: Bürgerschaftliches Engagement und Service-Learning an Hochschulen. Evaluation des Projekts UNIAKTIV an der Universität Duisburg-Essen.Graue LiteraturDM09091633SozialverhaltenHochschuleBerufsausbildungStudentEinstellungLernenKompetenzEmpirische UntersuchungStudiumProjektEvaluationBürgerengagementEhrenamtFreiwilligenarbeitSozialengagementVerantwortungVernetzungLernformLehreEmpfehlung