Buch, AlexandraKahl, Claudia1997-01-152020-01-042022-11-282020-01-042022-11-2819960176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/92585Was passiert, wenn Bankgeschäfte nur noch über den PC abgewickelt werden können? Wie wird sich die Stadt verändern, wenn die privaten Haushalte ihre Versorgung über den PC-Katalog organisieren? Wie sieht es mit dem Wirtschaftsstandort BRD aus, wenn Unternehmen durch den Einsatz von Telekommunikation keiner räumlichen Bindung mehr unterliegen? Diese Wenn kann nicht durch Falls ersetzt werden, der vollständige Einzug der Telekommunikation in alle Lebensbereiche ist nur noch eine Frage der Zeit. Hinter der aktuellen Diskussion um Konjunktur, Arbeitslosigkeit und globaler Wettbewerbsfähigkeit steht die Entwicklung der neuen Technologien, die in erster Linie als Zugpferd der Wirtschaft dienen sollen. Die Telekommunikation entwickelt sich dabei zu einem Megatrend, das heißt sie entwickelt eine Eigendynamik in unserem System. Die Auswirkungen auf das Verkehrsverhalten, auf die Wahrnehmung von Raum und Zeit, auf die Siedlungsentwicklung, sind unübersehbar. Die Raumplanung muß sich an dem Prozeß demokratischer Steuerung dieser Entwicklungen beteiligen.Telekommunikation. Surf auf der Datenbahn.ZeitschriftenaufsatzI96040141TelekommunikationTechnologieeinsatzInnovationSiedlungsentwicklungRaumstrukturVerkehrVerkehrsverhaltenRaumplanungRaumZeitWahrnehmung