Axelsson, AlfAnari, Mart1995-09-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950174-1098https://orlis.difu.de/handle/difu/88005Hyperakusis bedeutet eine ungewöhnliche Geräusch-Überempfindlichkeit. Patienten beklagen sich oft über schmerzhaft laute Geräusche, die andere Menschen als durchaus normal empfinden. Diese Überempfindlichkeit veranlasst sie häufig zum Tragen von Gehörschutz im normalen Alltag. Es gibt über dieses Phänomen kaum Literatur; zur definitorischen Klärung scheint mehr Forschung notwendig. Geräusch-Überempfindlichkeit darf man nicht einfach mit Recruitment und Geräuschphobie gleichsetzen. Es werden 18 Fälle von Geräusch-Überempfindlichkeit vorgestellt. Häufig zeigt sich eine Kombination mit Tinnitus und Schwerhörigkeit bis hin zu Veränderungen im Hochtonbereich. Die Patienten waren in ihren Berufen oft lauten Geräuschen ausgesetzt.Bemerkenswerterweise zeigten bei Hörprüfungen nicht alle Patienten eine niedrige Unbehaglichkeitsschwelle.Hyperakusis.ZeitschriftenaufsatzI95030197MedizinLärmWahrnehmungForschungsstandForschungsarbeitStichprobeGeräuschEmpfindlichkeitHyperakusisFallbeispiel