Weber, Christiana1998-03-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104397Die Soziologie von Organisationen sowie die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie beschäftigen sich seit langem mit Fragen der Organisationskultur und ihrer Veränderbarkeit. Dabei wird allgemein konstatiert, daß sich Organisationskulturen nur langsam entwickeln können. Die Studie untersucht einzelne theoretische Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Organisationskulturen auf ihre zeitliche Dimension und arbeitet Faktoren heraus, die dabei einen zeitkompensierenden oder einen zeitraffenden Effekt auslösen können. Anhand des Fallbeispiels der Treuhandanstalt werden diese Faktoren empirisch überprüft. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die hohe Lernfähigkeit der Organisation und deren Leitung sowie der enorme Außen- und Erwartungsdruck der Öffentlichkeit für die schnelle Herausbildung einer Organisationskultur und somit für ein effizientes Arbeiten in der Treuhandanstalt ausschlaggebend waren. hen/difuTreuhandanstalt - Eine Organisationskultur entsteht im Zeitraffer.MonographieS98010044BefragungOrganisationsstrukturZeitInstitutionengeschichteKulturTheorieMethodeWirtschaftspolitikDokumentenanalyseTreuhandanstaltOrganisationskulturOrganisationssoziologieTransformation