ERTEILT2015-06-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/212301Die Kommunale Statistikstelle des Hauptamtes der Hansestadt Rostock führte Ende 2013 eine schriftliche "Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage" durch. Ziel der Befragung war die Gewinnung aussagekräftiger und aktueller Informationen zur Lebenssituation der Rostockerinnen und Rostocker. Durch die Befragung sollten Ergebnisse gewonnen werden, die die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und ihre Zufriedenheit widerspiegeln, aber auch Meinungen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen aktuellen planungsrelevanten Themen reflektieren. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage sollen in die Arbeit der Stadtverwaltung und -politik einfließen, um künftige Herausforderungen unter Berücksichtigung der Bürgermeinung noch besser bewältigen zu können. Der Fragebogen umfasste 72 Fragen, darin wurden die Bürger/-innen nach ihrer Familien- und Haushaltsstruktur, den Bildungs- und Berufsabschlüssen, ihrer Tätigkeit sowie zum Einkommen befragt. Die Rostocker/-innen beurteilten die allgemeine Lebens- und Wohnzufriedenheit und äußerten sich zu Problemen der Hansestadt Rostock. Größere Themenkomplexe bilden Fragestellungen zur Kommunikation, zum Verkehrsverhalten, zur Umwelt, zu Sport und Gesundheit sowie zum kulturellen Geschehen in der Stadt.ALLKommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage 2013. Teil 1.Graue LiteraturKY8A0RODDCF1128Hansestadt RostockStadtsoziologieSoziographieBefragungWohnenWohnumfeldLebensqualitätBevölkerungsumfrageLebenssituationZufriedenheit