Illies, Peter1982-04-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/485131Der Bau der Galerien und Passagen in der Hamburger City hat eine Verdreifachung an Ladenflächen für hochspezialisierten Bedarf und eine Veränderung der Angebotsstruktur im Einzelhandel bewirkt. Für die zur Zeit bestehenden 35.000 qm Ladenflächen wurden von privaten Investoren ca. 400 Mio. DM angelegt. Damit verbunden erhöhte sich die Attraktivität der Innenstadt. Die städtebauliche Bedeutung der Passagen ergibt sich aus der Verbesserung der Fußwegführung und des innerstädtischen Wegenetzes, aus der stadtgestalterischen Qualität der Baukörper und aus ihrer Anziehungskraft für das Umland. Erläutert werden die städtebauliche Bedeutung der Passagen und ihr Einfluss auf die Einzelhandelsstruktur der Hamburger City. mzStadterneuerungHandelPassageGalerieBedeutungInnenstadtFußwegeverbindungStadtgestaltEinzelhandelLadenflächeDie Hamburger Passagen. Anmerkungen aus städtebaulicher Sicht.Zeitschriftenaufsatz066795