Walrave, MichelEllwanger, Gunther1996-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950013-2845https://orlis.difu.de/handle/difu/90273In den vergangenen Jahren ist durch die Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf weiteren Neubaustrecken das Angebot erheblich ausgeweitet worden. Im Jahr 1994 wurden bereits 12 % des gesamten westeuropäischen Schienenpersonenverkehrs mit Hochgeschwindigkeitszügen erbracht. Die Verwirklichung des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes ist eines der Schlüsselprojekte der internationalen Bahnkooperation. 36 Bahnen arbeiten in der "Mission Hochgeschwindigkeit" des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC zusammen. Der neue Vorschlag für ein gesamteuropäisches Hochgeschwindigkeitsnetz (10/1995) erforderte insbesondere die Konkretisierung der Planungen in Mittelund Osteuropa. Durch eine ständige enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union wurde die Kohärenz der Planungen gewährleistet.Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa.ZeitschriftenaufsatzI96010519EisenbahnverkehrSchnellverkehrPersonenverkehrKooperationVerbandMarktanteilEnergieverbrauchUmweltbelastungFinanzierungHochgeschwindigkeitsstreckeStreckennetzInternationale ZusammenarbeitPersonenkilometer