Iblher, Peter1983-12-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/502542In den Jahren von 1970 bis 1978 verloren die neun größten Städte der Schweiz zusammen über 150.000 oder fast 11 % ihrer Einwohner. Auch in den kleineren Städten ist eine derartige Entwicklung zu erwarten. Der Autor untersucht die Komponenten dieser Entwicklung (natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderung), die soziale Struktur sowie Motive der Nahwanderung und entwickelt aus den kumulativ negativen Folgen der Abwanderung Maßnahmekonsequenzen. Um die "Einwohnersituation der Städte quantitativ zu stabilisieren und strukturell wieder zu verbessern", müssen die darauf abzielenden Aktionsbereiche "sich schwergewichtig auf die verschiedenen Perspektiven einer qualitativen Verbesserung des städtischen Wohnens" konzentrieren. krBevölkerung/GesellschaftWanderungBevölkerungsentwicklungBevölkerungswanderungBevölkerungsbewegungAbwanderungSozialstrukturWanderungsverhaltenWanderungsmotivWohnenWohnwertWohnumfeldWohndichteNahwanderungDer Bevölkerungsverlust der Städte. Umfang, Ursachen und Einflußmöglichkeiten.Zeitschriftenaufsatz085005