2011-05-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620110721-1902https://orlis.difu.de/handle/difu/137403Die Themen im Einzelnen: Ch. Gunßer: Camouflage für ein Kraftwerk. "Iller-Wasserkraftwerk" in Kempten/Allgäu (S. 18-23). U. Winterhager: Man muss nur wollen. Die Kölner Hochwasserpumpwerke (S. 24-25). U. Winterhager: Pilotprojekt. Hochwasserpumpwerk Bremerhavener Strasse, Köln-Niehl (S. 26-27). U. Winterhager: Naturschaustück. Hochwasserpumpwerk St.-Leonardus-Strasse, Köln-Niehl (S. 28-29). U. Winterhager: Landmarke. Hochwasserpumpwerk Schönhauser Strasse, Köln (S. 30-31). U. Winterhager: Gebaute Landschaft. Hochwasserpumpwerk Köln-Rodenkirchen (S. 32-33). R. Pawlitschko: Vergelt's Gott. Energiezentrale der Erzabtei St. Ottilien (S. 34-39). R. Grewe: Abgang mit Glanz. Zentrale Müllsammelstelle in Pamplona (E) (S. 40-45). A. Bokern: Ofen im Herzen der Stadt. Heizkraftwerk in Enschede (NL) (S. 46-49). I. Mazzoni: ... in die Jahre gekommen. Klärwerk Gut Marienhof bei Dietersheim (S. 51-54).Pumpen, Heizen und Entsorgen. Schwerpunktthema.ZeitschriftenaufsatzDG4276BebauungHochwasserschutzStadtentwässerungPumpwerkStadtteilWasserkraftwerkHeizwerkNeubauEntsorgungAbfallbeseitigungStädtebauliche EinordnungKläranlage