ERTEILTTrabert, Lioba2010-09-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010https://orlis.difu.de/handle/difu/170992Der Umgang mit Niedriglohnbeschäftigung ist derzeit Inhalt vieler politischer Diskussionsprozesse. Die aktuelle Studie der Hessen Agentur bereitet das Thema systematisch auf und leistet insofern einen wertvollen Beitrag zur besseren Einordnung der vielfach publizierten und politisch sensiblen Zahlen zur Höhe der Niedriglohnbeschäftigung. Legt man z. B. die Schwelle bei dem lange diskutierten Stundenlohn von 7,50 Euro an, so arbeiten in Hessen 4,5 % aller Voll- und Teilzeitbeschäftigten einschließlich der geringfügig Beschäftigten im Niedriglohnsegment. In Westdeutschland liegt die Vergleichsquote bei 6,4 %.ALLNiedriglohnbeschäftigung in Hessen.Graue LiteraturG1AEC8U4DM10090621[GESPERRT - siehe ID MSDIH83O] - Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, WiesbadenArbeitsmarktBeschäftigungArbeitsmarktstatistikBeschäftigungsstrukturArmutBeschäftigungsstatistikErwerbsstrukturNiedriglohnsektorEmpirische Untersuchung