1997-10-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48607Das zentrale Anliegen des Stadtentwicklungsplans sind die Bewahrung und der Ausbau der Stärken Heidelbergs, sind Vollbeschäftigung und die Stärkung von Mittelstand, Handwerk und Einzelhandel. Es geht um eine "Stadt der kurzen Wege", die Erweiterung der Bürgerbeteiligung, die Anerkenneung der Vielfalt der Lebensformen, die Gleichstellung von Männern und Frauen, kulturelle Vielfalt und den dauerhaften Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Gestützt auf eine intensive öffentliche Beratungen und auf gutachterliche Vorarbeiten wurde 1997 der Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2010 verabschiedet. Die formulierten Ziele, die Stadt sozial verantwortlich, umweltverträglich und wirtschaftlich erfolgreich unter Wahrung der Eigenart Heidelbergs nachhaltig zu entwickeln, werden für 11 Teilbereiche vom städtebaulichen Leitbild, über die Felder Wohnen, Arbeiten, Soziales, Mobilität bis zur Kultur konkretisiert. goj/difuStadtentwicklungsplan Heidelberg 2010. Leitlinien und Ziele.Graue LiteraturDF1206StadtentwicklungLeitbildStädtebauzielPlanungszielRegionalentwicklungLeitbildStadtstrukturStadtökonomieWohnenUmweltStadtverkehrSozialplanungKooperationStadtregionArbeitMobilitätLebensqualitätUmweltverträglichkeitStadtentwicklungsplanungSozialpolitikKulturStadtverträglichkeit