1996-06-212020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/47588Der Raumordnungspolitische Handlungsrahmen, das mittelfristige Arbeits- und Aktionsprogramm der MKRO behandelt vier Themenbereiche, die sich in Schwerpunkte untergliedern. Beim ersten Thema steht die Region als Umsetzungsebene raumordnerischer Aktivitäten im Vordergrund. Die Schwerpunkte umfassen: Regionale Entwicklungskonzepte/Regionalkonferenzen, Strukturschwache ländliche Räume, Städtenetze, Siedlungserweiterung und Ressourcenschutz in den großen Verdichtungsräumen und ihrem Umland. In einem zweiten Themenbereich werden die europäischen Dimensionen von raumordnerischem Handeln vertieft. Die Schwerpunkte sind: Raumordnerische Zusammenarbeit in der Europäischen Union, Die Bedeutung europäischer Metropolregionen für die Raumentwicklung in Deutschland und Europa und Fortentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Im dritten Themenbereich, Fachplanung von raumwirksamer Bedeutung, stehen die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Instrumente der Raumordnung und Landesplanung und die Entlastung verkehrlich hochbelasteter Räume im Mittelpunkt. In einem vierten Themenbereich wird die Frage der Ausgestaltung des Rechts von Raumordnung und Landesplanung des Bundes und der Länder aufgegriffen. Er führt die Ergebnisse der anderen Bereiche unter rechtlichen Gesichtspunkten und der instrumentellen Weiterentwicklung zusammen. difuRaumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995.Graue LiteraturDF0178RaumordnungspolitikRegionalentwicklungStadtentwicklungEntwicklungskonzeptLändlicher RaumKooperationFachplanungVerkehrRaumplanungsrechtGrenzüberschreitendNachhaltige EntwicklungVerkehrsentlastungStädtenetz