Calvis, Herbert1983-03-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/495110Der Rhein gilt als eine der Lebensadern Europas. Energiewirtschaftlich gehört er zu den am besten ausgenutzten Flüssen; besonders in seinem Quellgebiet und an seinem Oberlauf. Die dort errichteten Speicher- bzw. Pumpspeicherkraftwerke und Atomkraftwerke haben überregionale Bedeutung im europäischen Elektrizitäts-Verbundnetz. Unter wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Rhein in den letzten 20 Jahren für die Trink- und Brauchwassergewinnung und für Abwassereinleitungen immer stärker in Anspruch genommen worden: ca. 11 Mio. Menschen sind mehr oder weniger vom Trinkwasserangebot des Rheins abhängig. Die Arbeit versucht nun, für die einzelnen Rheinabschnitte die wasser- und energiewirtschaftlichen Nutzungen aufzulisten und die daraus resultierenden Probleme zu analysieren. ed/difuWasserkraftwerkWasserversorgungAbwasserwirtschaftKernkraftwerkEnergieversorgungWasserwirtschaftUmweltschutzSiedlungsgeographieIndustrieDie wasser- und energiewirtschaftliche Bedeutung des Rheins von seinen Quellen bis zum Eintritt ins Rheinische SchiefergebirgeMonographie077491