Pantenius, Wolfgang1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/519487Münsters Stadtkern, durch die ringförmige Promenade von den angrenzenden, äußeren Stadtgebieten abgetrennt, bot bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das Bild einer gepflegten Altstadt. Nach 1945 paarte sich der allgemeine Wunsch nach Wiederaufbau der Altstadt mit der Notwendigkeit einer verkehrsgerechten Erschließung. Ein progressives Verkehrskonzept mit Ringstraßen und radialen Verbindungen war im Stadtgrundriss schon vorgezeichnet, wurde aber nur unzulänglich realisiert. Der Wiederaufbau des alten Stadtkerns um den Prinzipalmarkt und die Lambertikirche gelang in großen Zügen. (Kg)StadtkernStadtbildpflegeStadterhaltungStadterneuerungStadtgestaltungAltstadtsanierungRekonstruktionGestaltungssatzungHistorische StadtVerkehrsplanungWiederaufbauSanierungSiedlungsstrukturStadtgeschichteDie Schwierigkeit, eine zerstörte Stadt aufzubauen. Heute ist Münster eine Stadt, gern bewohnt, von Bürgern geliebt.Zeitschriftenaufsatz102616