Breiter, BernhardSchmuck, Alfred1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/515799Ziel der Untersuchung ist es, den Energieverbrauch des Straßenbaus unter bautechnischen (Bauweise, Bauklasse, Erhaltungsmaßnahmearten) und unter entwurfstechnischen Gesichtspunkten aufzuzeigen. Im Ergebnis wird konstatiert, daß ein deutlicher Mehrverbrauch an Energie bei der Durchführung von Neubaumaßnahmen in Beton- gegenüber bituminöser Bauweise gegeben ist, während bei Instandsetzungsmaßnahmen der Energievorteil bei den Betonbauweisen liegt. Hingegen kann Energieverbrauch im Erdbau in unterschiedlicher Weise beeinflußt werden. Hier können Einsparungen erzielt werden, indem kleinere Aufbereitungsanlagen (z. B. beim Trocknen und Erhitzen der Mineralstoffe und für den Betrieb der Mischanlage) zusammengelegt werden. Zum Schluß der Untersuchung wird bemerkt, daß der Verbrauch an Energie für Bau und Erhaltung im Vergleich zum Energieverbrauch auf der Seite der Straßennutzer außerordentlich gering ist, daß sich aber gerade deshalb Investitionen auf der Straßenbaulastträgerseite durch Energieeinsparung auf der Straßennutzerseite stets innerhalb relativ kurzer Zeiträume amortisieren lassen. sg/difuStraßenbauEnergieverbrauchWirtschaftlichkeitBautechnikStraßenentwurfEnergiewirtschaftStraßennutzungEnergieeinsparungEnergieversorgungBauwesenVerkehrVerkehrswegEnergieverbrauch im Straßenbau - Exemplarischer Vergleich der Auswirkungen bautechnischer und entwurfstechnischer Parameter.Monographie098865