Witte, Ralf2006-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/137820Das Benchmarking-Modell für Wasserversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg wurde im November 2005 vorgestellt und den Trinkwasserversorgern im Land angeboten. Zwischenzeitlich haben sich schon über fünfzig Wasserversorger an dem auf Freiwilligkeit basierenden Unternehmensvergleich beteiligt. Ziel ist es, das Benchmarking in der Wasserversorgung auf eine möglichst breite Basis zu stellen und insbesondere auch den kleineren und mittleren Unternehmen den Zugang zu erleichtern. In dem Beitrag wird über die Erfahrungen des Zweckverbandes Haslach-Wasserversorgung in Neukirch/Bodenseekreis berichtet, der sich bei der Einführung des Benchmarking-Modells als Testkandidat zur Verfügung gestellt hat. Der Zweckverband Haslach-Wasserversorgung beliefert in sechs Verbandsgemeinden zirka 17.000 Einwohner mit Trinkwasser und erreicht dabei einen Jahresumsatz von rund 850.000 Kubikmeter, wobei das Trinkwasser bis zum Endabnehmer geliefert wird und vom Zweckverband auch die Gebühren und Beiträge erhoben werden. Das weit verzweigte Hauptverteilungsnetz im überwiegend ländlichen Raum zwischen Tettnang und Wangen hat eine Gesamtlänge von ungefähr 230 Kilometer. difuBenchmarking in der Wasserversorgung - Kennzahlenvergleich in Baden-Württemberg. Ein Erfahrungsbericht von einem kleineren Wasserversorger.ZeitschriftenaufsatzDH10363VersorgungWasserTrinkwasserWasserwirtschaftZweckverbandLändlicher RaumLeistungsvergleichKostenvergleichModellKennwertEinflussgrößeBenchmarkingFallbeispiel