Ohling, Jochen1981-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261962https://orlis.difu.de/handle/difu/481989Die Arbeit geht von der Entwicklung aus, welche die Abwasser-Landbehandlung von ihren frühgeschichtlichen Anfängen bis zur heutigen Zeit durchmachte. Bei der Besprechung der Vor- und Nachteile, die eine Verregnung von Abwasser mit sich bringt, stellt sich die Frage nach den nötigen Ersatz-, Entlastungs- sowie Ausweichflächen in Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit einer landwirtschaftlichen Verregnungsanlage als das zentrale Problem dar. Dieser erforderliche "Reserve''-Flächenbedarf wird unter Zugrundelegung einer den Boden schonenden, praxisgerechten Abwasserbelastung für sechs Vorschläge berechnet. Als besonders günstige und vielversprechende Methode wird die Waldberieselung hervorgehoben und an 3 Beispielen erläutert. Für die Ersatzflächen der Abwasserverregnungsanlagen ist zu folgern, daß als Boden ein mittel- bis feinkörniger Sand besonders geeignet ist. ed/difuAbfallWasserwirtschaftLandwirtschaftForstwirtschaftBodenphysikBodenbelastungAbwasserverregnungsanlageRieselfeldWaldflächeAbwasserverteilungErsatzflächeFeldberieselungWaldberieselungDie Ersatzflächen für Abwasser-Verregnungsanlagen unter Berücksichtigung bodenphysikalischer Untersuchungen auf Rieselfeldern und mit Abwasser behandelten Waldflächen.Monographie063407