Jansen, GerdLinnemeier, AnjaNitzsche, Martin1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950174-1098https://orlis.difu.de/handle/difu/88879Die bisher bei Belastungen mit Fluglärm erzielten Ergebnisse der wissenschaftlichen Experimental- und Felduntersuchungen zeigen, daß nächtliche Lärmbelastungen im wesentlichen nicht durch den Mittelungspegel erfaßt und beurteilt werden können, sondern daß entscheidend die Maximalpegel heranzuziehen sind. Weitere Kriterien sind die Zeitstruktur und der Informationsgehalt der Geräusche. Die hier diskutierten Beurteilungen gelten für "gewohnte" Geräusche, nicht dagegen für hoch informationshaltigen Lärm. Beim gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse lassen sich keine anderen als die bisher vorgenommenen Beurteilungen im Rahmen der Bestimmung von Gesundheitsgefährdungen verantworten.Methodenkritische Überlegungen und Empfehlungen zur Bewertung von Nachtfluglärm.ZeitschriftenaufsatzI95040149FluglärmLärmUntersuchungGrenzwertSchallpegelDoppelverglasungBewertungGesundheitSchlafstörungPegelPräventivmedizin