Pagenkemper, FlorianGenrich, Frank2017-08-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/239403Verkehrsunternehmen erleiden durch Leistungserschleichungen Einbußen in dreistelliger Millionenhöhe. Dies macht ein professionelles Forderungsmanagement sinnvoll. Die Digitalisierung hält auch hier Einzug. In der Forderungsbearbeitung zeigt sich eine Besonderheit: Diese ist stark von Vertrauen geprägt, der durch persönlichen Kontakt entsteht. Statt einer unkritischen Technikhörigkeit plädieren die Autoren für eine bewusste Nutzung digitaler Möglichkeiten im Forderungsmanagement.Transport companies suffer defaults in three-digit million figure by fraud. This justifies professional receivables management. Digitalization begins again here to enter. But in debt collection there is one particularity: it is strongly marked by confidence which is rising through personal contacts. Instead of an uncritical technical bondage, the authors plead for a conscious use of digital possibilities in the receivables management.Zahlungsausfälle im ÖPNV vermeiden. Bedeutung eines modernen Forderungsmanagements 2.0.Avoid debt default in the public passenger transport.ZeitschriftenaufsatzDH25029VerkehrStadtverkehrÖPNVVerkehrsunternehmenVerkehrsbedienungVerkehrspreisSchwarzfahrerForderungsmanagementDigitalisierungVernetzung