2020-04-152020-04-152022-11-252020-04-152022-11-252020978-3-925646-72-00949-6661https://orlis.difu.de/handle/difu/259445Die Beiträge des Jahrbuchs sollen beleuchten, wie sich Produktion in den urbanen Raum (re-)integrieren lässt und Stadtökonomie dabei emissionsarm, klimaresilient und ressourcengerecht gestaltet werden kann. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie Unternehmen Potenziale in der Stadt nutzen und den Herausforderungen konstruktiv begegnen. Als Schlüssel für eine nachhaltige Stadt der Zukunft erweist sich neben innovativen Unternehmenskooperationen vor allem die Digitalisierung. Zudem geht das Jahrbuch der Frage nach, wie sich der städtische Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten lässt und was Unternehmen dazu beitragen können - insbesondere bei den sog. KEP-Diensten (Kurier-, Express- und Paketdiensten) oder bei der Mitarbeitermobilität. Der zweite Teil des Jahrbuchs gibt einen Überblick über die Arbeit des Arbeitskreises im Jahr 2019 und stellt aktuelle Projekte vor. Schließlich präsentieren nachhaltig wirtschaftende Unternehmen ihre Aktivitäten.Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum.Graue LiteraturStadtökonomieGewerbeansiedlungUnternehmenNachhaltige StadtentwicklungKlimaneutralitätLogistikEnergieversorgungStadtverkehrWirtschaftsverkehrDigitalisierungSmart CityProduktionsstandort