Busch, Fritz1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534674Wichtigster Teil aller dynamischen, d.h. auf den Verkehrsfluß reagierenden Einwirkungssysteme ist die zutreffende Beurteilung der jeweils vorhandenen Verkehrssituation. Die Arbeit untersucht den Verkehrsfluß auf Schnellstraßen. Es wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß in der rechtzeitigen Erkennung dund entsprechenden Reaktion auf unvorhergesehene Störungen ein großes Potential zur Verringerung von Unfällen liegt. Vor allem wird der Bereich der automatischen Störungserkennung untersucht, so z.B. welche Einsatzgrenzen sich für verschiedene z. Zt. bekannte Methoden aufzeigen lassen. Nach Auswahl und Darstellung der zu berücksichtigenden Verfahren wird eine Vergleichsmethode entwickelt, die sich im wesentlichen auf die Anwendung umfangreicher Prüfdatensätze aus simulierten und realen Verkehrsabläufen bezieht. Die Realdaten stützen sich auf Meßwerte im Jahre 1982 auf den Straßen BAB 5, A 13 und A 20. sg/difuVerkehrsablaufAutobahnSchnellstraßeStraßenverkehrVerkehrsstauStörungMessungAutomatikSimulationsmodellEDV-EinsatzMethodeVerkehrAblaufAutomatische Störungserkennung auf Schnellverkehrsstraßen - ein Verfahrensvergleich.Graue Literatur122091