Kulicke, Marianne1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/548464Eine besondere Funktion im Anpassungsprozeß einer Volkswirtschaft an geänderte sozio-ökonomische Strukturen wird technologieorientierten Unternehmen - speziell technologieorientierten Unternehmensgründungen - beigemessen. Während die direkt meßbaren volkswirtschaftlichen Effekte - ihre Beschäftigtenzahlen und ihre Beiträge zum Sozialprodukt - als gering einzuschätzen sind, spielen sie eine große Rolle bei der Übertragung von Basisinnovationen auf neue Anwendungsfelder, bei der räumlichen Diffusion von Neuerungen und beim Technologie-Transfer aus Non-Profit-Organisationen. Zur Beantwortung der Fragen nach den Determinanten von Gründung und Entwicklung technologieorientierter Unternehmen werden die verfügbaren theoretischen Ansätze erörtert; insbesondere wird versucht, in einer umfassenden empirischen Untersuchung den Einflußgrößen von Unternehmensgründung und -wachstum sowie deren Wechselwirkungen nachzugehen. Es wurden 83 im Zeitruam von 1961 bis 1983 gegründete Industrieunternehmen befragt. chb/difuBefragungUnternehmensgründungTechnologieUnternehmensstrukturNon-Profit-OrganisationStandortverteilungStandortwahlWachstumsindustrieInnovationWirtschaftsentwicklungStandortIndustrieSekundärsektorTechnologieorientierte Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung der Strukturbildungs- und Wachstumsphase von Neugründungen.Monographie136070