EXTERN2014-02-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/213189Die Verknüpfung von Schule und Berufsvorbereitung hat einen neuen Stellenwert bekommen. Denn mit dem Dualen Lernen wird an jeder Integrierten Sekundarschule eine Lernform in den Unterrichtsbetrieb aufgenommen, die alle Schülerinnen und Schüler motivieren und allen eine gute Perspektive für den Weg ins Leben aufzeigen kann. Das Berliner Programm zur Vertieften Berufsorientierung (BVBO) setzt genau hier an. Die beteiligten Schulen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern eine über das schulische Regelangebot hinausgehende vertiefte Berufsorientierung. Externe Partner ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Lebens- und Berufswelterfahrung und öffnen somit den schulischen Horizont über die Schultore hinweg. Dass dieses Programm, obwohl die Teilnahme freiwillig ist, von den Schülerinnen und Schülern angenommen wird, belegen die hohen Teilnehmerzahlen. Wichtig ist, eine kontinuierliche Begleitung der Schüler über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.Kooperation bieten, Kommunikation wagen, Kontinuität schaffen.Graue LiteraturJ823ZD6TDFS11001urn:nbn:de:kobv:109-opus-202349SchuleSchülerBerufsausbildungBildungspolitikJugendlicherKommunikationBefragungArbeitsamtFörderungsprogrammBerufsorientierungBerufsfindungBerufswahlBerufswunschKooperationsmodellAusbildungskonzeptAusbildungsangebot