ERTEILT2008-01-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/126094Im südlichen Reiherstiegviertel rund um die Weimarer Straße leben in den 820 Wohnungen von Hamburgs Wohnungsunternehmen SAGA GWG mehr als 1.700 Menschen aus über 30 Herkunftsländern. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung wird diese Siedlung zum Weltquartier, zum Modellprojekt für interkulturelles Wohnen, umgestaltet. Die IBA Hamburg und SAGA GWG haben dazu ein neuartiges Beteiligungsverfahren erprobt: die Interkulturelle Planungswerkstatt. Mit dieser Broschüre werden die Ergebnisse dieses Verfahrens gezeigt. Dabei wurden den Bewohnerinnen und Bewohner die Frage gestellt: "Was ist Heimat für Sie?". Besonders die vielen Kinder in der Siedlung haben ihre Lieblingsplätze und die Orte, die sie eher meiden, gezeigt. Mit den Erwachsenen wurde an Modellen diskutiert, mit Bildern über Wohnwünsche und Wohnträume nachgedacht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienen den bedarfsgerechten Planungen beim Umbau der Wohnanlagen und sichern so bezahlbaren Wohnraum. Die Siedlung moderat aufzuwerten und Nachbarschaftensozial zu stabilisieren - ohne besondere Verdrängungsprozesse einzuleiten, sind die gemeinsamen Ziele. fu/difuALLWeltquartier Wilhelmsburg. Ein Leben in der Kosmopolis.Graue LiteraturIFD4ZE8JDB0437IBA Hamburg GmbHStadtgestaltungWohnsiedlungWohnenStadtteilplanungStadtentwicklungsplanungWohnumfeldBewohnerbeteiligungAusländerBürgerbeteiligungQuartiermanagementInternationalisierungMultikultur