ERTEILTBeißwenger, SabineWeck, Sabine2012-02-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011https://orlis.difu.de/handle/difu/124543Obwohl weniger häufig im Zentrum der Aufmerksamkeit von Wissenschaft, Politik und Medien als die großen Städte und Metropolen, sind Mittelstädte als Wohnstandorte und Versorgungszentren von hoher Bedeutung: Rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung lebt in ihnen. Mit wirtschaftlichem Strukturwandel, Abwanderungsund Schrumpfungsprozessen in Regionen außerhalb der Agglomerationsräume gehen Herausforderungen für die Stadtentwicklung in den betroffenen Mittelstädten einher, die auch auf übergeordneten politischen Ebenen diskutiert und zu denen Lösungen formuliert werden müssen. Der hier vorgestellte Ansatz der Untersuchung von Peripherisierungsprozessen kann dabei hilfreich sein, die Prozesse, die auf die untersuchten Mittelstädte einwirken, und die Prozesse, die in den Städten eigendynamisch ablaufen, einzuordnen und in Relation zueinander zu setzen.ALLZwischen Abkopplung und Erneuerung. Umgang mit Peripherisierung in Mittelstädten.Graue Literatur3U46K0W9DA00218Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, DortmundMittelstadtRaumordnungRaumforschungSiedlungsstrukturStadtregionWohnstandortVersorgungRaumentwicklungPeripherisierung