2016-05-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620160723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/216880Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen, ist eine Hauptaufgabe der Politik. In den Beiträgen des Themenschwerpunkts werden Entwicklungsperspektiven des ländlichen Raums unter unterschiedlichen Aspekten thematisiert. Die Themen im Einzelnen: K.L. Böttcher: Das Heft selbst in der Hand (S. 31); M. Miosga: Entwicklung braucht starke Kommunen (S. 32-33); C. Schmidt / J. Benzing: Neue Anreize für eine Perspektive auf dem Land (S. 34); W. Kösters: Ein vielschichtiges Problem. Demografischer Wandel (S. 36-37); A.W.T. Dostal: Ganzheitliche Konzepte. Gesundheitsversorgung (S. 38-39); M. Allgeier: Bürger am Steuerrad. Teilhabe Älterer (S. 40-41); A. Scholz: Die Dorfläden haben wieder eine Zukunft. Nahversorgung (S. 44-45); R. Meyer: Hoffnungsträger der Region. Tourismus (S. 46); B. Kulle: Wirtschaftlichkeit prüfen. Beschaffung (S. 48); H. Fischer: Die Laternen werden klug. Straßenbeleuchtung (S. 50); B. Rockstroh: Zwischenspeicher vor Ort (S. 53); L. Karg / D. Pielniek: Lokale Wertschöpfung. Energiewende (S. 54-55).Zukunft für den ländlichen Raum. Potenziale erkennen - Chancen nutzen. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDH23322SiedlungsstrukturLändlicher RaumStrukturpolitikDaseinsvorsorgeInfrastrukturausstattungStandortfaktorKommunale SelbstverwaltungBevölkerungsstrukturAltersstrukturGesundheitswesenMobilitätEinzelhandelFremdenverkehrStraßenbeleuchtungEnergieversorgungDemographischer WandelNahversorgungRegenwasserbewirtschaftungEnergiewendeWertschöpfung