Ruechardt, Konrad1982-07-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/487778Für die Ermittlung des Wertes von Bauherrenmodell-Objekten wie auch für die Prüfung der Bauherrenmodell-Finanzierungen bestehen noch keine festen Maßstäbe und allgemein anerkannte Regeln wie sonst im Realkredit. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass der Wert einer Bauherrenmodell-Wohnung sich, wie alle Beleihungswerte im Realkredit, nicht nach den Kosten und Preisen richtet, sondern nach dem am Markt voraussichtlich erzielbaren Wiederverkaufspreis. Neben dem Beleihungs- und Wiederverkaufswert kommt es bei der Finanzierung besonders auf die Leistungsfähigkeit des Darlehensnehmers an. Nur etwa 50 % der typischen Beleihungen auf ein Bauherrenmodell eignen sich zur Pfandbriefdeckung. Eine Schematisierung der Beleihungsobjekte sollte vermieden werden. hbWohnen/WohnungFinanzierungWohnungsbaufinanzierungBauherrenmodellRealkreditDarlehenBeleihungswertBewertungEin Beitrag zur Prüfung und Bewertung von Bauherrenmodellen für den Realkredit.Zeitschriftenaufsatz069469