Diekmann, AndreasFranzen, Axel1998-06-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/74251In der Umweltdiskussion werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Menschen in konkreten Alltagssituationen - z.B. im Hinblick auf Verkehrsmittelwahl, Energiesparen, Einkaufen und Abfallbeseitigung - zu umweltgerechtem Verhalten zu veranlassen. Solche Maßnahmen sind Aufklärungs- und Informationskampagnen, Appelle an das Umweltgewissen, Umwelterziehung sowie materielle und immaterielle Anreize (Preise, Gebühren, Steuern, verbesserte Gelegenheiten zu umweltgerechtem Handeln). Es fragt sich nun, wie diese einzelnen Steuerungsinstrumente im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit zu beurteilen sind. Sind z.B. die Umweltmoral und die subjektive Bereitschaft zu umweltgerechtem Handeln von geringerer oder größerer Bedeutung für das individuelle Umwelthandeln als ökonomische Anreize? difuKooperatives Umwelthandeln. Modelle, Erfahrungen, Maßnahmen.MonographieDW2844UmweltschutzKooperationModellUmweltbewusstseinPrivater HaushaltUmweltverträglichkeitVerbraucherverhaltenVerkehrsmittelwahlÖkologieUmweltpolitikSozialwissenschaftUmwelthandelnMaßnahmenkatalogSteuerreform