Tan, Boon Tou1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/528806Betonbehälter mit hohen Anforderungen an ihre Gas- und Flüssigkeitsdichte, wie sie zum Beispiel bei Reaktordruckgefäßen und Sicherheitsbehältern sowie zur Lagerung von Flüssiggasen eingesetzt werden, erhalten in der Regel auf der Innenseite eine Stahlauskleidung, die auch als Liner bezeichnet wird.Die Arbeit untersucht die vielzähligen Einflußparameter bei der Auslegung des Liner-Anker-Systems mit ihrem komplizierten Tragverhalten, um weitere Grundlagen für rechnerische Verformungsuntersuchungen von bolzenverankerten Linern zu schaffen und einen Beitrag zur optimalen Auslegung von Linerverankerungen zu leisten.Beul- und Verankerungsanalysen werden bis zum Grenzlastzustand unter Berücksichtigung aller auftretenden Nichtlinearitäten mit Hilfe des ADINA-Programms (Automatic Dynamic Incremental Nonlinear Analysis) durchgeführt.Im Rahmen der Arbeit wird ein Sicherheitskonzept zum Ausschluß des Reißverschlußeffektes beim Bolzenversagen vorgestellt. ara/difuDruckbehälterSicherheitsbehälterStahlauskleidungLinerBetonAuskleidungBehälterWerkstoffWerkstoffeigenschaftVerformungOptimierungTragfähigkeitBaumaterialBauphysikBeitrag zur optimalen Auslegung von Linerverankerungen.Graue Literatur115766