Viehrig, Fabian2016-05-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620160939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216828In der Immobilienwirtschaft ist Nachhaltigkeit im Gebäudebereich seit langem ein Thema. Für Bestandshalter ist dieses Prinzip sogar überlebenswichtig, sichert es doch die Basis des unternehmerischen Erfolgs. Insofern ist das Grundverständnis von Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft fest verankert. Damit das Leitbild Nachhaltigkeit sichtbar in die Öffentlichkeit transportiert wird, haben wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Bundesverbände im Jahr 2012 den Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau (NWoh) gegründet, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Mitglieder des Vereins sind unter anderem der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) sowie das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ). Der Verein bietet das Qualitätssiegel "Nachhaltiger Wohnungsbau" für neue Wohngebäude an, die den Bewertungskriterien entsprechen. Seit 2012 konnten bereits 17 NaWoh-Zertifikate sowie zwei Planungszertifikate vergeben werden. 2016 ist bereits ein Objekt ausgezeichnet worden, elf Anträge liegen vor. Im Zusammenhang mit der steigenden Bautätigkeit, die sich in der Wohnungswirtschaft abzeichnet, werden innerhalb der Förderung des Neubaus von Mietwohnungen neue Impulse erwartet. In Hamburg wird bereits ein einmaliger Zuschuss von 10 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für das Erreichen des NaWoh-Zertifikats gewährt. Das Bundesumweltministerium prüft derzeit, ob die NaWoh-Zertifizierung für die Planungs- und Baupraxis als anerkanntes und geprüftes System-Nutzungsprofil empfohlen werden soll. Im Anschluss an den Beitrag werden vier ausgezeichnete Wohnprojekte aus dem Jahr 2015 vorgestellt.Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft. NaWoh-Siegel des GdW.ZeitschriftenaufsatzDH23270BebauungWohnungswirtschaftWohnungsbauBauplanungBauweiseLeitbildUmweltverträglichkeitWirtschaftlichkeitBewertungPrüfverfahrenGütesicherungImmobilienwirtschaftBauqualitätPlanungsqualitätNachhaltigkeitAnforderungskatalogQualitätssicherungZertifizierungFallbeispiel