Arndt, D.1994-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920170-6977https://orlis.difu.de/handle/difu/83532Anhand von aktuellem Datenmaterial werden die Strahlenexpositionen von Personen aus der Bevölkerung exemplarisch, und zwar in synoptischer Form, dargestellt und ihre Folgen bewertet. Dabei stehen unter Berücksichtigung bekannter Dosis-Effekt- Beziehungen radioökologische Belastungen und umweltmedizinische Auswirkungen bekannter und weniger bekannter akuter Ereignisse und anderer Situationen zur Debatte (u.a. kriegerischer Atombombeneinsatz Hiroshima/Nagasaki 1945 / thermonukleare Testexplosion am Bikini-Atoll 1954 / Containerexplosion in der MAJAK-Kernwaffenproduktion 1957 und unzulässige Abfallentsorgung 1950/ 51 im Südural/Auswirkungen des nuklearen Unfalles von Tschernobyl, insbesondere auf Deutschland, 1986 bis dato / Strahlentherapiequellen- Raub und großflächige Caesium-137-Kontamination der Umwelt in Goiania 1987). Auch wird auf viel diskutierte Gefährdungspotentiale eingegangen (z. B. Radonbäder / Langstreckenflugreisen / vagabundierende Strahlenquellen / Uranbergbaugebiete), und gemutmaßte stochastische Effekte (z.B. Leukaemie-Cluster- Sellafield / Elbmarsch/Sittensen) werden kurz besprochen.Die ionisierende Strahlung in ihrer Bedeutung für die umweltmedizinische Praxis. Lonizing radiation and the importance for the environmental medicine practice.ZeitschriftenaufsatzI94010169GesundheitGesundheitsschutzKrankheitUmweltbelastungStrahlenbelastungStrahlungStrahlenbelastungStrahlenschutzUmweltpflegeEmissionIonisationUmweltmedizin